Wanderungen/Ausflüge/Besichtigungen Breuburg, Osterburken, Buchen, Walldürn, Gelnhausen, Bürgstadt, Heusenstamm, Seligenstadt, Großostheim, Gross-Umstadt, Niedernberg, Kloster Himmelthal, Erbach mit Schlossbesichtigung, Burgruine Wildenstein, Amorbach, Gries-Deko in Niedernberg, Reis-Robotics (KUKA) in Obernburg, Wanderung zu den römischen Wachtturmfundamenten im Obernburger Stadtwald, Waldbegehung im Obernburger Stadtwald, WIMAG Eisenbach, Betonwerk Hofmann, Wanderung durch den Eisenbacher Wald zum Eisenpfahl, Lohr, Rückbesinnungsweg in Rück, Rundgang in der Aschaffenburger Altstadt, Häuser der Stiftsherren, Besichtigung des landwirtschaftlichen Betriebs von Ludwig und Luise Vad, Besichtigung Grube Messel, Ortserkundung Eschau, Wanderung auf dem Julius-Echter-Weg in Mespelbrunn, Besuch des ICO-Logistikzentrums, Besichtigung der Faust-Brauerei in Miltenberg, Führung in Mömlingen
Grenzwanderungen
Bildstockwanderungen
Mühlbach- und Mühlenwanderung
Obernburger Weinbergswanderung
Wanderung entlang eines Teils des Kulturweges “Obernburg 2” (Waldhaus, Einsiedelei, Einsiedelbrunnen, “Amerika”, Deckelmannswäldchen, römisches Bergheiligtum, Waldhaus)
Führung “Erinnerungen an die Kreisstadt Obernburg”
Historische Tanz- und Kostümgruppe Teilnahme bei den verschiedensten Veranstaltungen
Vorträge Dr. Bernd Steidl „Ausgrabung der Benefiziarierstation am Oberen Tor in Obernburg“
Frau Dr. Gerlach „Leben und Treiben der Römer in Obernburg“ Mit Speisen und Getränken nach original römischen Rezepten
Dr. Erich Ramstöck „Aus de Lahmekaude“
Dr. Alexander Reis und Marcus Jae über „Ausgrabungen in Obernburg” Dr. Alexander Reis “Neueste römische Funde in Obernburg” “Mächtige Mauern, Brunnen und eine Jupitergigantensäule” - Die Grabung in der Römerstraße 4-6
Dr. Werner Trost “Obernburgs römische Geschichte – Römer – Alemannen – Franken“ “Von Bonifatius bis zur Stadterhebung Obernburgs“ “Obernburg im Jahrhundert des Johannes Obernburger” “Hexen, Musketiere und Einsiedler, vom 30jährigen Krieg zur französischen Revolution” “Sagen von Obernburg und Umgebung” “Könige, Künstler, Kriege” “Geschichte des Weinbaus im Landkreis Miltenberg”
Heinz Janson, Ernst Schnabel, Helmut Wörn, Walter Berninger “Wenn die Römerstraße erzählen könnte, Teil 1” “Wenn die Römerstraße erzählen könnte, Teil 2”
Joachim Lorenz “Eisen, Basalt und Buntsandstein”
Museumsbesuche Stiftsmuseum Aschaffenburg, Heimatmuseum Großwallstadt, Archäologische Staatssammlung München, Schul- und Heimatmuseum Mömlingen, Heimatmuseum Eisenbach, Schifffahrtsmuseum Wörth, Römermuseum Osterburken, Heimatmuseum Elsenfeld, Museum Nöthigsgut Großostheim, Heimatmuseum Miltenberg, Grafschaftsmuseum Wertheim, Schlossmuseum Erbach, Rauch-Museum Freudenberg, Museum Dieburg im Fechenbacher Schloss, Römermuseum Osterburken (2016), Kloster Bronnbach, Heimatmuseum Lohr, Burg und Ikonenmuseum Miltenberg,
Vereinsausflüge Mainz, Freiburg, Erfurt/Weimar, Regensburg, Passau, Trier, Elsaß, Augsburg, Pfalz, Bayreuth, Köln Nürnberg/Coburg/Bamberg, Maastricht/Aachen, Gotha/Schmalkalden/Meiningen, GünzburgUlm/Dinkelsbühl, Münster/Osnabrück/Wetzlar, Kassel/Fritzlar/Marburg, Annweiler/Schweigen/Wissembourg/Rastatt/Baden-Baden, Wernigerode/Quedlinburg/Goslar, Konstanz/Lindau/St. Gallen/Dornbirn, Amberg/Cham/Neumarkt, Luxemburg/Saarbrücken/Saarburg, Landshut/Deggendorf und Straubing,
Beteiligung bzw. Mithilfe Innensanierung und Elektrifizierung Runder Turm Obernburg im Lichterglanz Bewirtung des historischen Seligenstädter Kaufmannszuges Aufstellung Grenzstein an Grenze Obernburg/Wörth Kostenübernahme Renovierung Vorplatz Kriegerdenkmal Aufstellung Hinweisstein „Römerstadt Obernburg“ an der Mainanlage Renovierung des Gedenksteines an der Friedenseiche Renovierung des Johannes Oberburger Ephitaphs im Kirchturm Finanzierung der Umsetzung der Grabsteine von der Kirchenwand in den Kirchturm Beteiligung an Renovierungskosten des “Steinernen Kreuzes” am Brückenbergweg Aufstellung des Ebbelwoibu am Ebbelwoigässje Gestaltung und Finanzierung der in der Altstadt aufgestellten Informationstafeln über römische Fundstellen des Kastells Nemaninga Kauf einer Glasvitrine für das Römermuseum für die Ausstellung römischer Rüstungen Infotafel zur Geschichte der OVGO am Wendelinusplatz Zuschuss für die Neugestaltung des Schwestergrabes im Friedhof Zuschuss zur Mängelbeseitigung im Runden Turm (Etagenböden) Beteiligung am wissenschaftlichen Symposium zur “Obernburger Glasschliffschale” Finanzielle Beteiligung am neuen Ausstieg am Runden Turm und an der Erneuerung der Sandsteingewänder am Gumpenturm Kostenübernahme für Sanierungs- und Elektrifizierungsarbeiten am Almosenturm Zuschuss für einen Defibrillator in Obernburg
Beteiligung am Apfelmarkt in Obernburg 2022 Fotoausstellung zum Apfelanbau und zur Apfelverwertung in Obernburg im Rathaussaal
Sonntagsdienste im Römermuseum (ehrenamtlich)
Kerbausschank im Römerkeller
Ebbelwoifeste am Ebbelwoigässje
Herausgabe von Büchern Gustel Konze und Hans Meserle
Mundartabende mit Hans Meserle (2019 war der 30. Abend)
Stammtischabende
Quiz “Kennen Sie Obernburg?” beim Apfelblütenfest
Straßennamenzusatzschilder
Römerspiele
Beteiligung an den Ferienspielen der Stadt Obernburg
Beteiligung bei “Obernburg im Lichterglanz” (Öffnung des Runden Turms)
Stadtführungen “Obernburg wie es nicht jeder kennt” “Obernburgs versteckte Winkel” “Erinnerungen an die Kreisstadt Obernburg” und bei den Ferienspielen der Stadt Obernburg
Obernburger Blätter (seit 1999 bis 2021 eine Ausgabe jährlich)
Bunter Jubiläumsabend 2019 70 Jahre HVV 30 Jahre Mundartabende 25 Jahre Tanzgruppe “Saltatores” 20 Jahre “Obernburger Blätter”
|