hvvlogosw

Heimat- und Verkehrsverein (HVV)
 63785 Obernburg am Main

Inhaltsverzeichnis

Startseite

Vereinsziele, Vorstand

Vereinsgeschichte

Obernburger Geschichte/n

Römische Geschichte/n

Bauwerke und Gebäude

Persönlichkeiten

Mundart

Aktivitäten

Tanz- und Kostümgruppe

Links

Impressum

Beitrittserklärung

banner_hvv

Berufe in Obernburg im Jahre 1834
Laut einem Verzeichnis aus dem Jahre 1834 (also vor nunmehr 170 Jahren) lebten folgende Erwerbs- und Gewerbsleute, Besoldete und Pensionisten in Obernburg. Viele der alten Berufe, die einst in Obernburg ihr gutes Auskommen hatten, sind längst verschwunden. Und gar oft ist inzwischen sogar der gesamte Berufsstand ausgestorben. Maschinen und Fabriken haben so manchen früher unverzichtbaren Handwerker brotlos gemacht, da mit Hilfe der Technik viele Arbeiten schneller und billiger ausgeführt werden. Viele Handwerker mussten auch deshalb ihren Beruf an den Nagel hängen, weil für ihre Erzeugnisse und Dienste kein Bedarf mehr bestand oder weil sich der Geschmack der Kunden änderte.
Interessant ist, dass 1834 bestimmte Berufe vielen Bürgern Arbeit und Brot gaben und dass viele Namen heute nicht mehr in Obernburg vorkommen.
 

Erwerb und Handel

Spezereikrämer (Spezerei = Gewürzware, feine überseeische Essware)

Anton Meschino (zgl. Gastwirt zur Krone)

Michael Gramling (zgl. Gastwirt, Branntweinbrennerei)

Joseph Hönlein (zgl. Bierbrauer und Küfer, Branntweinbrennerei)

Michael Schulze

Georg Philipp Kunig

Weinhändler

Franz Joseph Weinkammer

Übrige Erwerbsarten

(Abkürzung Wttb steht für Wittib = Witwe)

Bäcker

Andreas Ball

Georg Adam Ball

Thomas Deckelmann

Johann Fischer (zgl. Lebkuchenbäcker)

Sebastian Friedrich

Thomas Knecht (zgl. Lebkuchenbäcker)

Michael Müller

Stephan Müller (zgl. Buschwirt)

Aloys Weigand

Lorenz Fischer (zgl. Lebkuchenbäcker)

Johann Zöller

Mathes Lus (Wttb (z.Zt. nicht tätig)

Stephan Müller Wttb (zgl. Lebkuchenbäcker)

Andreas Platz, Wttb

Bänder = Küfer

Georg Philipp Cammerer (zgl. Branntweinbrenner)

Valtin Vad

Adam Neumann (zgl. Branntweinbrenner)

Franz Neumann (zgl. Branntweinbrenner)

Konrad Piroth

Heinrich Schadt

Jakob Stahl

Benedikt Josef Wingerter (zgl. Wirt)

Joseph Anton Zöller (zgl. Branntweinbrenner)

Valtin Zengel (zgl. Branntweinbrenner

Adam Fath, Wttb (zgl. Branntweinbrenner)

 

Bierbrauer und Bierwirte (alle zgl. Wirt und Branntweinbrenner)

Georg Wilhelm Becker

Thomas Braun

Jakob Schadt

Johann Schadt

Branntweinbrenner (Hauderer = Lohnkutscher, heute Taxiunternehmer)

Heinrich Rohe (Frachtfuhrmann und Hauderer, zgl. Pächter des Stiftshofes)

Leonard Ackermann

 

Gastwirte

Jakob Cammer (zgl. Branntweinbrenner

Aloys Mott

Balthasar Helm, Wttb (treibt zgl. die Gerberei)

Balthasar Faulhaber (zgl. Gerber)

Kaspar Joseph Hofmann (zgl. Schiffer mit Holzhandel)

 

Dreher und Drexler

Franz Lux (zgl. Sesselflicker)

Leonard Pfannenschlag

Färber

Philipp Klimmer

 

Fischer

Lorenz Dölger

Johann Adam Dölger

Franz Thomas Debes

Franz Wilhelm Kunig

Wilhelm Reis

Balthasar Weiler

Johann Weiler, Wttb

 

Gerber

Valtin Brüllmaier

Lorenz Lang

Michael Helm

Philipp Schadt

Johann Ullrich Wörn

 

Glaser

Valtin Breztel

Augustin Müller Wtw.

 

Häfner = Töpfer, Ofensetzer

Valtin Zöller

Valtin Kieser

 

Hauderer, Kutscher (Hauderer = Lohnkutscher)

Bernard Schneider

Lorenz Englert (ist nicht mehr Frachtfuhrmann)

 

Hutmacher

Joseph Schweikard

 

 

Kappenmacher

Franz Wilhelm Eurig (zgl. Hosen-, Handschuh- und Bandagenmacher).

 

Korbmacher

Johann Ruf

 

 

Leinweber

Michael Oberle

Valtin Stahl

Wilhelm Debes

Georg Knebel

Valtin Neeb

Franz Haas

Stephan Österlein

Johann Österlein

Jakob Deckelmann

Peter Lenz

Mathes Knebel

Jakob Haas

Lichtermacher und Seifensieder

Thomas Zahn

 

 

Maurer

Paul Ackermann

Anton Saul

Michael Saul

Johann Kunig

Jakob Knebel

 

Metzger

Adam Lang

Franz Thomas Helm

Balthasar Cammer, Wttb

Müller

Paul Mott

Kapar Mott

 

Nagelschmied

Johann Dietz

Paul Österlein

 

Poststallmeister

Bernard Helm

 

 

Schneider

Paul Rothermich

Anton Ball

Balthasar Benz

Johann Rothermich

Mathäus Schüßler

Georg Ziegler

Sattler

Anton Dinkler

Franz Thomas Volk

 

Schiffer mit Holzhandel

Wilhelm Deckelmann

Stephan Löser

Benedikt Krank

Joachim Rohe

 

 

Schlosser

Joseph Körner

Gabriel Österlein

Leonard Zang

Schmied

Franz Abb (zgl. Hufschmied)

Georg Hain (zgl. Hufschmied)

Georg Helm (zgl. Hufschmied)

Johann Helm

Jakob Thoma (zgl. Huf- und Zeugschmied)

 

Schuhmacher

Georg Deckelmann

Johann Adam hain

Valtin Hain

Paul Happel

Peter Haas

Michael Kaufmann

Konrad Krug

Stephan Krug

Jakob Kraft

Georg Aloys Kunig

Nikolaus Raups

Konrad Raups

Lorenz Reis

Johann Reis, jun.

Heinrich Schneider

Johann Schneider

Paul Schurk

Valtin Schurk

Thomas Weber

Balthasar Deckelmann, Wttb

 

Seiler

Anton Henn

Georg Wiesbach

Joseph Wiesbach

Spengler

Georg Adam Volk

Josef Anton Cammer

 

Schreiner

Johann Frickel

Peter Joseph Loos

 

Christian Schittig

Georg Schittig

 

Schornsteinfeger

Jakob Philippino

 

 

Tuchmacher

Georg Michael Bopp

 

 

Tüncher

Stephan Vad

Johann Vad

Jakob Vad

Wagner

Franz Paul Helm

Michael Elbert

Gottfried Elbert

Zimmerleut

Franz Beck

Kaspar Beck

 

Besoldete und Pensionisten

 

Besoldete (Aktuar = Schriftführer, Sekretär; Physikus = Amtsarzt)

Friedrich Vorhaus, Königl. Landrichter

Konrad Frank, Königl. Landgerichtsaktuar

Dr. Peter Josef Wenz, Königl. Landgerichtsphysikus

 

Valtin Wenzel, Königl. Pfarrverweser (=Geistlicher, der die Amtsgeschäfte eines Pfarrers kommissarisch führt)

Pensionisten (Unteraufschläger = Kassier, Kassenbeamter)

Thomas Wallenreuter, Kgl. Kontrolleur

Johann Loritz, Kgl. Unteraufschläger

Krämer, Wttb, Kgl. Aktuar

Wacker, Wttb, Kgl. Oberleutnant

Anwälte und Sachwalter, Advokaten und Prokuratore (Prokurator = Bevollmächtigter)

Christoph Büttner, Advokat

 

Wundärzte, Chirurgen

Heinrich Sator, Chirurg

 

Bader, Barbiere

Joseph Hohmann (Barbierer, zgl. Winterschuhmacher)

Benedikt Weiringer (Barbierer)

Geburtshelferinnen

Franz Thomas Helm, Ehefrau

Konrad Platz, Ehefrau

Tierärzte

Georg Hofmann (zgl. Hufschmied und Branntweinbrenner)

 

Apotheker

Jakob Friedrich Schurk

 

Unternehmer von Pensionserziehungsanstalten

Erster Lehrer: Anton Simon

Zweiter Lehrer: ist dermalen unbesetzt

Dritter Lehrer: Joseph Riegelmann

 

Aufgestellt am 31. Juli 1834

Der Stadtmagistrat:
Deckelmann, Bürgermeister

Johann Reiß

B. Ackermann

Georg Bock

Philipp Klimmer

Wilh. Deckelmann

nach Unterlagen von Resi Priol